Zimtschnecken
6 Portionen für Hamburgerformen mit einem Durchmesser von 11 cm und einer Höhe von 4 cm
Zutaten
Schritte
Tangzhong vorbereiten: 15g Brotmehl mit 75g Wasser mischen, bei niedriger Hitze erhitzen und rühren, bis es eindickt. Mit einem Deckel oder Frischhaltefolie abdecken. Über Nacht im Kühlschrank aufbewahren, wenn möglich, oder vor der Verwendung abkühlen lassen. Die 15g Brotmehl sind zusätzlich und gehören nicht zu den Teigzutaten. Der Tangzhong ist Bestandteil des Teigs, siehe frühere Blogbeiträge, wenn Sie damit nicht vertraut sind. Methode: Geben Sie alle Teigzutaten außer Butter in die Schüssel der Küchenmaschine.
Kneten Sie den Teig, bis er glatt ist, fügen Sie dann die Butter hinzu und kneten Sie weiter, bis er vollständig entwickelt ist und einen dünnen, transparenten Film bilden kann.
Formen Sie den Teig zu einer Kugel und legen Sie ihn in eine trockene Schüssel für die erste Gärung, bis er sich im Volumen verdoppelt hat. Ich habe ihn im Ofen bei 28°C für eine Stunde gehen lassen.
Gegen Ende der Teiggärung die Füllung vorbereiten: Mischen Sie braunen Zucker und Zimtpulver, zerkleinern Sie die Walnüsse in kleine Stücke, hacken Sie die kandierten Orangenschalen und schmelzen Sie die Butter im Wasserbad und halten Sie sie warm, um ein Erstarren zu verhindern.
Nach der ersten Gärung den Teig entgasen und 10 Minuten lang unter Frischhaltefolie ruhen lassen.
Rollen Sie den Teig auf ein Rechteck von 22x30cm aus und bestreichen Sie ihn mit einer Schicht geschmolzener Butter.
Lassen Sie unten 2-3cm unbestichen, um das Verschließen beim Aufrollen zu erleichtern.
Streuen Sie gleichmäßig die Zuckermischung mit Zimt darüber, gefolgt von den kandierten Orangenschalen und den Walnussstückchen.
Rollen Sie den Teig fest von oben nach unten und drücken Sie den Rand, um ihn zu verschließen.
Bestreichen Sie die Kante mit etwas Wasser, um das Verschließen zu erleichtern; die Naht muss gut gekniffen werden, um ein Aufreißen während des Backens zu vermeiden. Rollen Sie von der 22cm-Kante nach unten und verlängern Sie den gerollten Teig vorsichtig, bis er 24cm erreicht.
Schneiden Sie den Teig mit einem gezackten Messer in 6 gleich große Teile.
Legen Sie die Stücke mit der Schnittfläche nach oben und drücken Sie sie vorsichtig flach.
Legen Sie sie in die Formen. Ein Pressen nach dem Platzieren hilft, sie besser anzupassen.
Lassen Sie die Rollen für die Endgärung aufgehen, bis sie sich im Volumen verdoppeln. Ich habe sie in den Ofen mit einer Tasse heißem Wasser bei 35°C für 40 Minuten gelegt. Nach 30 Minuten herausnehmen, um den Ofen für 10 Minuten auf 200°C Ober- und Unterhitze vorzuheizen.
Backen: Im mittleren Einschub des Ofens bei 190°C etwa 12 Minuten backen. Bestreichen Sie die Rollen sofort nach dem Backen mit der restlichen geschmolzenen Butter. Auf ein Abkühlgitter legen und auskühlen lassen. Bewahren Sie sie leicht warm in einem luftdichten Beutel auf.
Passen Sie die Flüssigkeitsmenge an die Mehlaufnahme an. Mehl kann in der Aufnahme stark variieren; der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein. Falls er leicht klebrig ist, verwenden Sie etwas Trockenmehl, um ein Anhaften während der Verarbeitung zu verhindern.
Falls Sie keine Formen haben, backen Sie die Rollen direkt auf einem Backblech. Achten Sie darauf, dass die Nähte gut gepinnt sind, da sie der Wand statt dem Boden zugewandt sind, was sie anfällig für Aufreißen macht.
Für die kandierten Orangenschalen habe ich die von Tomiz verwendet. Alternativ können Sie frische Orangenschale abreiben und mit dem Zimt-Zucker-Gemisch mischen, um deren Aroma freizusetzen. Sie können die Schale weglassen, wenn Sie den Geschmack nicht mögen.
Beachten Sie, dass kandierte Orangenschalen (mit Zucker) und frische Orangenschalen (ohne Zucker) unterschiedliche Süßheitsgrade im Endprodukt ergeben. Passen Sie den Zucker entsprechend an. Dies ist ein süßes Brot, zu wenig Zucker wäre nicht angenehm. Stellen Sie sicher, dass der gerollte Teig die vorgeschriebene Größe beibehält, um ein zu trockenes Brot nach dem Backen zu vermeiden.
Falls Sie einen stärkeren Zimtgeschmack bevorzugen, erhöhen Sie das Zimtpulver auf ca. 15g. Ansonsten reduzieren Sie es für einen milderen Geschmack. Sie können auch die Füllung variieren, z.B. Apfelkonfitüre verwenden, die sich sehr gut eignet.
In heißen Regionen kühlen Sie die Mixer-Schüssel und die Zutaten vor der Verwendung, um eine Überhitzung des Teigs während des Knetens zu vermeiden, was eine vorzeitige Gärung oder den Abbau von Gluten verursachen könnte.