Fertiggestelltes Gericht von Grüne Stimmung --- Matcha-Zupfbrötchen

Grüne Stimmung --- Matcha-Zupfbrötchen

Ich wollte dieses Rezept schon immer machen, der Schnitt sieht einfach zu süß aus~ Die „Zutaten-viel“-Serie bekommt ein weiteres leckeres Produkt. Matcha-Buttercrème ist unregelmäßig in dem weichen Teig verteilt, die Farben sind auffällig und der Geschmack ist wirklich super, eine Mischung aus Milch- und Teearomen, einfach köstlich. Der Wasseranteil des Rezepts beträgt etwa 70 %, was als mittlerer bis hoher Feuchtigkeitsanteil gilt. Bitte beachten Sie dies.

Zutaten

#Wenig Zucker 250g*4nach Geschmack
#Teignach Geschmack
Hochglutenmehl600g
Salz7,2g
Zucker72g
Milchpulver24g
Frischhefe18g
Vollei54g
Milch250g
Wasser160g
Butter48g
#Füllung - Matcha-Buttercrèmenach Geschmack
Butter60g
Puderzucker45g
Vollei40g
Milchpulver95g
Matcha-Pulver8g
#Oberflächenach Geschmack
Buttercrème-StreuselnMenge nach Belieben

Schritte

1

Bei der Herstellung wurde diesmal die Küchenmaschine Q7 verwendet. Das ist ein neues "Mitglied", das sowohl optisch als auch funktional überzeugt.

undefined 1
Klicken zum Vergrößern
2

Vorbereitung ① Herstellung der Oberflächendekoration: Buttercrème-Streuseln (empfohlen, während der ersten Gärung des Brots herzustellen) 45g Butter, 45g Feinzucker, 20g Mandelpulver, 80g schwaches Mehl Schneiden Sie die Butter in kleine Stücke, lassen Sie sie weich werden, geben Sie sie in einen Behälter, fügen Sie Feinzucker hinzu, sieben Sie das Mehl und Mandelpulver darüber und reiben Sie es mit den Händen zu Streuseln.

undefined 2
Klicken zum Vergrößern
3

② Herstellung der Matcha-Buttercrème (kann während der ersten Gärung vorbereitet werden). Die Butter in kleine Stücke schneiden, weich werden lassen und mit dem Puderzucker vermengen, bis es glatt ist. Das Vollei in zwei Schritten hinzugeben und gut verrühren. Dann Milchpulver und Matcha-Pulver hinzufügen,

undefined 3
Klicken zum Vergrößern
4

gut vermischen und beiseite stellen.

undefined 4
Klicken zum Vergrößern
5

Alle Zutaten des Teigs außer Butter in der angegebenen Reihenfolge abwiegen und in die Q7-Rührschüssel geben.

undefined 5
Klicken zum Vergrößern
6

Einstellung auf Stufe 1–2 bei niedriger Geschwindigkeit etwa 1 Minute lang rühren, bis kein trockenes Mehl mehr sichtbar ist.

undefined 6
Klicken zum Vergrößern
7

Der elektronische Bildschirm kann die Zeit anzeigen, die kleinen Tasten mit den Pfeilen nach oben und unten ermöglichen eine Zeiteinstellung, wobei ein Klick die Zeit um 30 Sekunden erhöht oder verringert. Wenn keine Zeit eingestellt ist, wird die tatsächliche Nutzungszeit angezeigt. An der rechten Seite befindet sich eine Pause-Taste, die ein Beobachten und erneutes Starten erleichtert.

undefined 7
Klicken zum Vergrößern
8

Auf Stufe 6 schalten und 6–8 Minuten lang schnell rühren. Während des schnellen Rührens bleibt das Gerät stabil.

undefined 8
Klicken zum Vergrößern
9

Rühren, bis der Teig allmählich glatt wird und ein erstes Klebernetz bildet.

undefined 9
Klicken zum Vergrößern
10

Zu diesem Zeitpunkt kann der Teig relativ dicke Membranen bilden.

undefined 10
Klicken zum Vergrößern
11

Die weiche Butter hinzufügen und auf Stufe 1–2 etwa 2–3 Minuten langsam in den Teig einarbeiten.

undefined 11
Klicken zum Vergrößern
12

Dann auf Stufe 5–6 etwa 3 Minuten weiterkneten, bis sich eine dünne, durchsichtige Membran ziehen lässt.

undefined 12
Klicken zum Vergrößern
13

Der fertig geknetete Teig weist eine gute Elastizität auf.

undefined 13
Klicken zum Vergrößern
14

Entnehmen und rund formen, die Temperatur des Teigs sollte etwa 26 Grad betragen. In einen Behälter legen, abdecken und bei 25–28 Grad zur ersten Gärung ruhen lassen.

undefined 14
Klicken zum Vergrößern
15

Bis auf das 2,5-fache des ursprünglichen Volumens aufgehen lassen.

undefined 15
Klicken zum Vergrößern
16

Nehmen Sie den aufgegangenen Teig heraus. In Stücke à etwa 290 g teilen.

undefined 16
Klicken zum Vergrößern
17

Rund formen und in einer Umgebung mit 28°C und 80% Luftfeuchtigkeit für 20 Minuten ruhen lassen.

undefined 17
Klicken zum Vergrößern
18

Nehmen Sie einen entspannten Teig, rollen Sie ihn aus und formen Sie ihn zu einem rechteckigen Teigstück, drücken Sie die Luftblasen an den Seiten heraus.

undefined 18
Klicken zum Vergrößern
19

Nach dem Wenden gleichmäßig Matcha-Füllung darauf verstreichen, die Enden frei lassen.

undefined 19
Klicken zum Vergrößern
20

Von oben nach unten aufrollen und die Naht festdrücken.

undefined 20
Klicken zum Vergrößern
21

Die Naht nach unten drehen, leicht plattdrücken und den Teig mit einem scharfen Messer in drei Streifen schneiden, ein Ende nicht durchtrennen.

undefined 21
Klicken zum Vergrößern
22

Zu einem Zopf flechten, die Enden zusammenkneifen.

undefined 22
Klicken zum Vergrößern
23

Zum Schluss vorsichtig richten und in die Backform geben.

undefined 23
Klicken zum Vergrößern
24

In einer Umgebung mit 30°C und 80% Luftfeuchtigkeit auf 90% Gärstand bringen. Mit dem Finger leicht auf die Oberfläche drücken, sie sollte langsam zurückspringen. Zum Schluss etwas Streusel darüberstreuen. Hinweis: Den Ofen vorher immer vorheizen!

undefined 24
Klicken zum Vergrößern
25

In den vorgeheizten Backofen geben, bei 160°C oben und 230°C unten 25-27 Minuten backen.

undefined 25
Klicken zum Vergrößern
26

Herausnehmen und die Form kurz auf den Tisch schlagen. Ausformen und auskühlen lassen.

undefined 26
Klicken zum Vergrößern