Fertiggestelltes Gericht von Gesunde Olivenöl-Dinnerbrötchen

Gesunde Olivenöl-Dinnerbrötchen

Viele Menschen fragen sich oft, ob Butter im Brot durch Olivenöl ersetzt werden kann. Nun, dieses Brot ist speziell für Olivenöl konzipiert. Dieses Rezept wurde mehrmals getestet und mit zwei hochglutinhaltigen Mehlsorten ausprobiert, die leicht unterschiedliche Absorptionseigenschaften aufweisen, aber beide gut funktioniert haben. Sie können es bedenkenlos ausprobieren. Der Ersatz von Butter durch Olivenöl kann den Fettgehalt des Brotes erheblich reduzieren, insbesondere den Gehalt an gesättigten Fetten. Olivenöl enthält außerdem kein Cholesterin. So sieht dieses Brötchen vielleicht wie ein normales Brot aus, aber sein Fettgehalt ist erheblich niedriger als der eines Butterbrotes, und es bietet mehr einfach ungesättigte Fettsäuren und Polyphenole, was es gesünder macht. Natürlich ist der Geschmack das Wichtigste. Es könnte die reiche Butteraromatik fehlen, aber es hat ein einzigartiges, leichtes Aroma – den Duft von Olivenöl. Das ist sehr angenehm, frisch und wird besser, je mehr man es kaut. Selbst im Sommer können Sie mehrere davon essen, ohne sich schwer zu fühlen. Wenn Sie möchten, können Sie der Teigmasse Trockenfrüchte wie Rosinen oder Cranberries hinzufügen, um den Geschmack noch reicher zu machen. [Maße meines Backblechs: Innenmaße etwa 21*17]

Zeit:Mehr als eine Stunde
Schwierigkeit:Einfach

Zutaten

Hochglutenmehl250g
Milch120g
Eiflüssigkeit40g
Olivenöl25g
Puderzucker35g
Salz3g
Hefe3g

Schritte

1

Das Vergnügen von Dramaliebhabern.

undefined 1
Klicken zum Vergrößern
2

Alle Zutaten des Rezepts mischen, um einen Teig zu formen. Kneten, bis der Teig gut entwickelt ist, eine Kugel formen, in eine große Schüssel legen, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen (Raumtemperatur im Sommer). Wenn Sie eine Gärbox verwenden, stellen Sie die Temperatur auf 28 °C und die Luftfeuchtigkeit auf 75 %. Im Sommer ist es besser, kleine Teigportionen von Hand zu kneten. Lösen Sie die Hefe zunächst in der Milch auf, bevor Sie die anderen Zutaten hinzufügen, falls Sie von Hand kneten. Wenn Sie eine Küchenmaschine oder einen Brotbackautomaten verwenden, verwenden Sie kalte Milch und kalte Eiflüssigkeit und beachten Sie die Reihenfolge: erst die Flüssigkeiten, dann Zucker und Salz, und schließlich Mehl und Hefe.

undefined 2
Klicken zum Vergrößern
3

Den Teig gehen lassen, bis er etwa 2,5-mal so groß ist wie ursprünglich. Tauchen Sie Ihren Finger in Mehl, stechen Sie ein Loch in den Teig – wenn er nicht in sich zusammenfällt oder zurückspringt, ist er fertig.

undefined 3
Klicken zum Vergrößern
4

Den Teig herausnehmen, entgasen und in 12 gleich große Portionen teilen. Zum Entgasen drücken Sie sanft mit beiden Händen, um die großen Luftblasen zu entfernen; kneten Sie nicht aggressiv.

undefined 4
Klicken zum Vergrößern
5

Jede Portion zu einer glatten Kugel formen.

undefined 5
Klicken zum Vergrößern
6

Die Teigkugeln in einer Backform anordnen. Wenn Ihre Form nicht antihaftbeschichtet ist, verwenden Sie Backpapier oder fetten Sie die Form ein und bemehlen Sie sie.

undefined 6
Klicken zum Vergrößern
7

Den Teig an einem warmen und feuchten Ort gehen lassen, bis er 1,5-mal so groß ist wie ursprünglich, gerade genug, um die Form zu füllen. Wenn Sie eine Gärbox verwenden, stellen Sie die Temperatur auf 35 °C und die Luftfeuchtigkeit auf 80 %.

undefined 7
Klicken zum Vergrößern
8

Den Ofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Form aus dem Ofen nehmen und die Oberfläche der Teigkugeln mit Milch bestreichen.

undefined 8
Klicken zum Vergrößern
9

Die vorbereitete Form in den vorgeheizten Ofen stellen, die Temperatur schnell auf 170 °C für das obere und 180 °C für das untere Heizelement senken und etwa 18 Minuten backen. Wenn die Bräunung Ihren Wünschen entspricht, mit Alufolie abdecken. Wenn Ihr Ofen keine getrennten Einstellungen für die oberen und unteren Heizelemente hat, stellen Sie ihn auf 180 °C ein.

undefined 9
Klicken zum Vergrößern
10

Die Brötchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen. Ich konnte nicht widerstehen und aß eines, während es noch warm war – weich und köstlich.

undefined 10
Klicken zum Vergrößern