Fertiggestelltes Gericht von Mexikanisches Kaffee-Brot

Mexikanisches Kaffee-Brot

Obwohl ich kein großer Fan von Kaffee als Getränk bin, liebe ich alle Desserts mit Kaffeegeschmack! Trotzdem, auch wenn ich besonders weiches und süßes Brot nicht so sehr mag (ich bevorzuge rustikales und einfaches Brot), mag ich dieses mexikanische Kaffee-Brot sehr. Es ist schön, gelegentlich den Geschmack zu wechseln.

Zutaten

Brotmehl500g
Butter60g (auf Raumtemperatur weichgemacht)
Zucker70g+10g
Salz10g
Trockenhefe10g
Lauwarme Milch280ml
Ei1 Stück
Selbstgemachte, fettarme rote Bohnenpaste mit wenig Zucker300g, als Füllung
Butter200g (auf Raumtemperatur weichgemacht)
Kuchenmehl200g (ersetzt durch 175g Allzweckmehl + 25g Maisstärke)
Kräftiger Instantkaffee2 Esslöffel (Sie können auch einen Schuss Kaffeelikör hinzufügen, wenn Sie welchen haben)
Puderzucker100g
Ei3 Stück (leicht geschlagen)
Kochendes Wasser2 Esslöffel

Schritte

1

Geben Sie die lauwarme Milch, 10g Zucker und die Trockenhefe in eine Schüssel und rühren Sie sie leicht um.

undefined 1
Klicken zum Vergrößern
2

Lassen Sie das Ganze 5 bis 10 Minuten ruhen, bis sich kleine Blasen an der Oberfläche bilden.

undefined 2
Klicken zum Vergrößern
3

Geben Sie in die Schüssel einer Küchenmaschine das Mehl, den verbleibenden Zucker (70g), das Salz, das Ei und die Hefemischung (alle Zutaten außer der Butter aus Schritt 1).

undefined 3
Klicken zum Vergrößern
4

Kneten Sie die Mischung ca. 10 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit (falls keine Maschine vorhanden, von Hand kneten). Fügen Sie dann die weichgemachte Butter hinzu und kneten Sie weiter bei mittlerer Geschwindigkeit, bis ein elastischer Teig entsteht.

undefined 4
Klicken zum Vergrößern
5

Bemehlen Sie leicht Ihre Hände, um ein Kleben zu vermeiden, und formen Sie den Teig zu einer Kugel.

undefined 5
Klicken zum Vergrößern
6

Decken Sie den Teig mit einem Deckel ab und lassen Sie ihn einmal aufgehen.

undefined 6
Klicken zum Vergrößern
7

Bereiten Sie während des Aufgehens die Füllung vor: Lösen Sie den Kaffee im kochenden Wasser auf und lassen Sie ihn abkühlen, damit Sie ihn später verwenden können.

undefined 7
Klicken zum Vergrößern
8

Sieben Sie das Mehl für den späteren Gebrauch.

undefined 8
Klicken zum Vergrößern
9

Vermischen Sie die weichgemachte Butter auf Raumtemperatur mit dem gesiebten Puderzucker.

undefined 9
Klicken zum Vergrößern
10

Rühren Sie die Mischung auf, bis die Farbe heller wird und sich das Volumen leicht vergrößert.

undefined 10
Klicken zum Vergrößern
11

Fügen Sie nach und nach die geschlagenen Eier in mehreren Portionen hinzu.

undefined 11
Klicken zum Vergrößern
12

Rühren Sie gut, bis nach jeder Zugabe eine gleichmäßige Mischung entsteht (ich habe dann einen elektrischen Schneebesen benutzt, da meine Hände müde wurden).

undefined 12
Klicken zum Vergrößern
13

Das Endergebnis sollte gut gemischt und luftig sein.

undefined 13
Klicken zum Vergrößern
14

Sieben Sie das Mehl.

undefined 14
Klicken zum Vergrößern
15

Vermengen Sie die Zutaten, bis die Mischung homogen ist.

undefined 15
Klicken zum Vergrößern
16

Fügen Sie dann die Kaffee-Lösung hinzu.

undefined 16
Klicken zum Vergrößern
17

Mischen Sie erneut, bis Sie eine glatte Konsistenz erhalten, und stellen Sie es beiseite.

undefined 17
Klicken zum Vergrößern
18

Nach etwa 45 Minuten hat sich der Teig verdoppelt und ist 2- bis 2,5-mal größer geworden.

undefined 18
Klicken zum Vergrößern
19

Entfernen Sie den Teig aus der Schüssel und kneten Sie ihn leicht auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche, um die Luft zu entfernen.

undefined 19
Klicken zum Vergrößern
20

Teilen Sie den Teig in 20 gleich große Teile (jeweils etwa 48–50g) und lassen Sie sie kurz ruhen.

undefined 20
Klicken zum Vergrößern
21

Nehmen Sie ein Stück Teig, drücken Sie es leicht flach und wickeln Sie 15g der Füllung aus roter Bohnenpaste hinein.

undefined 21
Klicken zum Vergrößern
22

Versiegeln Sie die Öffnung, platzieren Sie sie mit der Naht nach unten (ich habe sie leicht abgeflacht) auf einem Backblech mit Backpapier.

undefined 22
Klicken zum Vergrößern
23

Rollen Sie alle Teigstücke auf die gleiche Weise; lassen Sie sie ein zweites Mal aufgehen. Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz zwischen den Teigstücken bleibt, damit sie beim Backen nicht zusammenkleben.

undefined 23
Klicken zum Vergrößern
24

Nach dem zweiten Aufgehen von etwa 45 Minuten heizen Sie den Backofen auf 215°C vor.

undefined 24
Klicken zum Vergrößern
25

Übertragen Sie in der Zwischenzeit die Kaffee-Mischung in einen Lebensmittel-Gefrierbeutel (oder in einen Spritzbeutel, falls vorhanden; ein Gefrierbeutel funktioniert ebenso gut). Verschließen Sie die Oberseite.

undefined 25
Klicken zum Vergrößern
26

Schneiden Sie eine kleine Öffnung an der Spitze des Beutels (achten Sie darauf, nicht zu groß zu schneiden).

undefined 26
Klicken zum Vergrößern
27

Halten Sie den Beutel und tragen Sie die Mischung in spiralförmigen Mustern auf die Oberfläche des Teigs auf.

undefined 27
Klicken zum Vergrößern
28

Legen Sie die Brote in den vorgeheizten Ofen und backen Sie sie etwa 18 Minuten lang (ich habe zwei Bleche gleichzeitig gebacken und sie auf halber Höhe vertauscht).

undefined 28
Klicken zum Vergrößern
29

Nehmen Sie die Brote aus dem Ofen; nachdem sie leicht abgekühlt sind, übertragen Sie sie auf ein Gitter. Vermeiden Sie das Abdecken, solange sie noch warm sind, um Kondensation zu verhindern. Frisch gebackene Brote sind am besten: duftend und weich.

undefined 29
Klicken zum Vergrößern