Fertiggestelltes Gericht von Rosinenbrot und Rotwein

Rosinenbrot und Rotwein

Test von fettarmen Desserts bei Itsuki... Das Wasser im Teig wird durch Rotwein ersetzt, der den Geschmack luxuriöser macht. Das Brot ist durchdrungen von einem intensiven Rotweinaroma und einer leichten Säure. Beim Anschneiden zeigt sich eine wunderschöne rosa Farbgebung. Zusammen mit einem Glas Rotwein genossen, kommt ein echtes Gefühl von Luxus auf! Vollkornmehl verbessert die Nährwerte und den Geschmack, während der Verzicht auf zugesetzte Fette das Brot leicht macht. Kombiniert mit Nüssen und Rosinen bietet das Brot eine reichhaltige und leicht zähe Textur. Je länger es aufbewahrt wird, desto besser wird es. Fertigmenge zur Orientierung: 4 Stück ===================================== Das Menü mit fettarmen Desserts ohne Öl/ohne Butter wird regelmäßig aktualisiert: http://www.xiachufang.com/recipe_list/95191/

Zutaten

Weizenmehl mit hohem Glutengehalt170g
Vollkornmehl80g
Hefe5g
Zucker20g
Rotwein (auf etwa 40 Grad erwärmt)170ml
Salz3g
Rosinen60g
Nüsse30g
Vollkornmehl (zum Bestäuben der Oberfläche)Menge nach Bedarf
Rotwein (zum Einweichen der Rosinen)50ml

Schritte

1

Die Rosinen im Rotwein einweichen.

undefined 1
Klicken zum Vergrößern
2

Nach dem Aufquellen die überschüssige Feuchtigkeit mit einem Küchentuch abtupfen und beiseitestellen.

undefined 2
Klicken zum Vergrößern
3

Die Nüsse im Ofen bei 170 Grad rösten, bis sie duften, und anschließend grob hacken.

undefined 3
Klicken zum Vergrößern
4

Die Hälfte des glutenreichen Mehls (85g), die Hälfte des Vollkornmehls (40g), die Hefe und den Zucker vermischen.

undefined 4
Klicken zum Vergrößern
5

Den erwärmten Rotwein über die Hefe gießen, um sie aufzulösen (der Rotwein sollte zuvor abgekocht werden, damit der Alkohol verdampft und die Hefe nicht abgetötet wird, und dann auf lauwarme Temperatur abgekühlt werden).

undefined 5
Klicken zum Vergrößern
6

Mischen, bis eine glatte Konsistenz ohne Pulverrückstände erreicht ist.

undefined 6
Klicken zum Vergrößern
7

Die andere Hälfte des glutenreichen Mehls (85g), die andere Hälfte des Vollkornmehls (40g) und das Salz hinzufügen.

undefined 7
Klicken zum Vergrößern
8

Weiter mischen, bis alles gut vermengt ist. Den entstandenen Teig auf eine Arbeitsplatte geben und kneten, durch Dehnen und Schlagen, bis der Teig dehnbar wird (wenn man den Teig auseinanderzieht, sollte eine dünne, durchscheinende Struktur wie ein Fenster sichtbar werden).

undefined 8
Klicken zum Vergrößern
9

Die Nüsse und Rosinen zum Teig hinzufügen.

undefined 9
Klicken zum Vergrößern
10

Den Teig gleichmäßig kneten und zu einer Kugel formen. Mit Frischhaltefolie abdecken und für die erste Gärung bei etwa 40 Grad für 25 Minuten ruhen lassen. Den Fortschritt der Gärung mit einem Fingertest überprüfen.

undefined 10
Klicken zum Vergrößern
11

Den Teig entgasen und aus der Schüssel nehmen. In 4 Portionen teilen, zu runden Formen rollen und mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Tuch für 10 Minuten abdecken.

undefined 11
Klicken zum Vergrößern
12

Jedes Teigstück zu einer ovalen Form ausrollen.

undefined 12
Klicken zum Vergrößern
13

Beide Enden zur Mitte falten.

undefined 13
Klicken zum Vergrößern
14

Fest verschließen.

undefined 14
Klicken zum Vergrößern
15

Den geformten Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, die Oberfläche mit Vollkornmehl bestäuben und mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Tuch abdecken, etwa 20 Minuten bei 40 Grad für die zweite Gärung ruhen lassen.

undefined 15
Klicken zum Vergrößern
16

Ein Messer in Wasser tauchen und 1-2 cm breite Einschnitte in die Oberfläche machen.

undefined 16
Klicken zum Vergrößern
17

Im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad Celsius für 12 Minuten mit Ober-/Unterhitze backen.

undefined 17
Klicken zum Vergrößern
18

Fertig! Köstlich, wenn es warm serviert wird!

undefined 18
Klicken zum Vergrößern

Kochtipps

1. Wenn die Nüsse bereits geröstet sind, kann das Rösten übersprungen werden. 2. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Brotformen. 3. Zu Beginn des Knetens wird der Teig bestimmt feucht, klebrig und rau sein. Vermeiden Sie es, leicht zusätzliches Mehl hinzuzufügen – mit fortschreitendem Kneten wird der Teig glatter und weniger klebrig. Kneten, schlagen, dehnen und ziehen; wenn das manuelle Kneten unangenehm ist, verwenden Sie lieber eine Brotmaschine. 4. Passen Sie die Gärzeiten an Ihre Temperatur an. Zum Beispiel, wenn Ihre Gärtemperatur 25 Grad beträgt, benötigen Sie möglicherweise 40 Minuten für die erste Gärung und 32 Minuten für die zweite. Verwenden Sie immer den Fingertest, um den Gärfortschritt während der ersten Runde zu bestätigen. Gären Sie in einer feuchten Umgebung, z. B. in einem Ofen mit einer Tasse heißem Wasser in der Nähe. Um die erste Gärung zu bestätigen: Tauchen Sie Ihren Finger in Mehl, stechen Sie in den Teig und ziehen Sie den Finger zurück. Wenn die Delle nicht zurückspringt, ist die Gärung abgeschlossen. Hinweis: a. Wenn die Delle langsam zurückspringt, ist die Gärung unvollständig; mehr Zeit geben. b. Wenn der Teig zusammenfällt und an Elastizität verliert und die Delle fast ganz zurückspringt, ist die Gärung zu weit fortgeschritten – möglicherweise durch übermäßige Temperaturen oder zu lange Gärzeit. In solchen Fällen ist der Teig nicht mehr für Brot geeignet, kann aber dünn ausgerollt als Pizzaboden verwendet werden. Die Temperatur der zweiten Gärung sollte 40 Grad nicht überschreiten. 5. Kochen Sie den Rotwein vorher, um den Alkohol zu verdampfen und zu verhindern, dass die Hefe abgetötet wird. Achten Sie darauf, dass der Rotwein nicht zu heiß ist, sonst könnte er die Hefe abtöten! 6. Das Hinzufügen des glutenreichen Mehls in zwei Teilen sorgt für ein gleichmäßiges Mischen und verhindert, dass Salz die Hefeauflösung beeinträchtigt. Alternativ können Sie auch das gesamte Mehl auf einmal hinzufügen, die Hefe zuerst in warmer Milch auflösen und alles zusammenmischen. Solange die Hefe aufgelöst wird und aktiv bleibt, können die Schritte angepasst werden. [Ich persönlich finde, dass das Hinzufügen des Mehls in zwei Teilen besser für das Mischen ist; nur ein Vorschlag zur Orientierung.] 7. Dieses Brot ist köstlich, wenn es warm gegessen wird! Für eine langfristige Lagerung einfrieren, nachdem es abgekühlt ist. Vor dem Verzehr aufwärmen oder auf Raumtemperatur bringen.