Fertiggestelltes Gericht von Gedämpfte Brötchen mit selbstaufgehendem Mehl

Gedämpfte Brötchen mit selbstaufgehendem Mehl

Mein Mann kommt aus dem Norden, lebt aber im Süden, wo er keine Brötchen nach seinem Geschmack findet. Eines Tages entdeckte ich beim Einkaufen selbstaufgehendes Mehl für Brötchen. Da ich vom südlichen Mädchen zur nördlichen Ehefrau wurde, dachte ich, es sei an der Zeit, zu lernen, Teigwaren herzustellen. Also kaufte ich es und probierte es aus – und zu meiner großen Überraschung war es sofort ein Erfolg. Ich war super glücklich!

Zutaten

Selbstaufgehendes Mehl für Brötchennach Geschmack
Lauwarmes Wassernach Geschmack

Schritte

1

Das selbstaufgehende Mehl wurde im Supermarkt gekauft. Sie können die Marke wählen, die Ihnen am besten gefällt.

undefined 1
Klicken zum Vergrößern
2

Da es Winter war, habe ich lauwarmes Wasser zum Kneten verwendet. Es macht nichts, wenn der Teig anfangs nicht glatt ist, da er später weiter geknetet wird. Beim Hinzufügen von Wasser darauf achten, nicht zu viel zu nehmen, da der Teig nach der Gärung feuchter wird. Ich habe den Teig eine Stunde lang unter den warmen Luftstrom der Klimaanlage gestellt, bis er sich verdoppelt hatte. Bei winterlichen Raumtemperaturen kann es mindestens doppelt so lange dauern. (Vergessen Sie nicht, den Teig mit einem feuchten Tuch abzudecken, vorzugsweise aus atmungsaktivem Stoff wie Gaze.)

undefined 2
Klicken zum Vergrößern
3

Nach der ersten Gärung den Teig in kleine Portionen teilen und nach Belieben formen. Dieses Mal darauf achten, gründlich zu kneten, bis die Oberfläche glatt ist. Wieder gären lassen. (Vergessen Sie nicht, genügend Platz zwischen den Teigportionen zu lassen, da sie während der Nacht stark aufgehen werden. Ich hatte die Abstände etwas zu eng gelassen.)

undefined 3
Klicken zum Vergrößern
4

Bei näherem Hinsehen sehen Sie, dass die Oberfläche sehr glatt bleibt. Etwas Mehl oben und unten auf den Teig streuen, um ein Kleben zu verhindern.

undefined 4
Klicken zum Vergrößern
5

Für die zweite Gärung habe ich den Teig erneut unter die Klimaanlage gelegt und ein feuchtes Tuch darübergelegt. Um zu verhindern, dass der Teig durch den direkten Luftstrom austrocknet, habe ich eine Schüssel darüber gestülpt. Dieses Mal dauerte es etwa eine halbe Stunde. Im Allgemeinen reichen 15–20 Minuten.

undefined 5
Klicken zum Vergrößern
6

So sieht es nach der zweiten Gärung aus. Sie sehen, dass die von mir gelassenen Abstände fast vollständig aufgefüllt wurden.

undefined 6
Klicken zum Vergrößern
7

Für 15–20 Minuten dämpfen. Sie können eine Schicht Gaze auf den Boden des Dampfkorbs legen, um das Entfernen zu erleichtern und das Kleben zu verhindern. Wenn Ihr Dampfgarer stark belüftet ist, legen Sie ein feuchtes Tuch zwischen den Deckel und den Topf, um Austritt zu vermeiden. Nach 20 Minuten ist alles fertig! (Ein wichtiger Tipp: Heben Sie den Deckel nach dem Dämpfen nicht sofort an, da die Oberfläche der Brötchen sonst unregelmäßig wird. Schalten Sie das Feuer aus und warten Sie 3–5 Minuten, bevor Sie den Deckel öffnen. Das sorgt für eine glattere Oberfläche.)

undefined 7
Klicken zum Vergrößern

Kochtipps

Da ich Anfängerin bin, habe ich die einfachste Methode zum Brötchenmachen verwendet. Sie können Milch, Kürbispüree oder violette Süßkartoffelpüree beim Kneten hinzufügen, um sie farbenfroher, nahrhafter und gesünder zu machen.