Fertiggestelltes Gericht von 《Tinrry+》Simuliertes Kartoffelbrot

《Tinrry+》Simuliertes Kartoffelbrot

Dieser Kurs wird von Lehrer Shuai Shuai geleitet und behandelt simuliertes Kartoffelbrot. Es muss nur einmal fermentiert werden, und der Teig muss nur glatt geknetet werden, ohne Gluten auszuziehen – zeitsparender als bei herkömmlichem Brot. Die Kartoffelfüllung kombiniert den salzigen Geschmack von Speck mit der Reichhaltigkeit von Milch. An kalten Wintertagen steigert ein warmes Stück Brot dein Glücksgefühl erheblich! Hinweis: Den Teig in Portionen von etwa 65 Gramm teilen, ergibt 6 simulierte Kartoffelbrote.

Zutaten

#Kartoffelteignach Geschmack
Weizenmehl (niedriger Glutengehalt)120 g
Weizenmehl (hoher Glutengehalt)80 g
Essbares Salz3 g
Feiner Zucker25 g
Vollei20 g
Wasser90 g
Kartoffelpüree40 g
Milchpulver8 g
Ungesalzene Butter20 g
Trockenhefe2,5 g
#Dekorpulvernach Geschmack
Kakaopulver7 g
Maisstärke30 g
Bambuskohle-Pulver0,5 g
#Kartoffelfüllungnach Geschmack
Kartoffelpüree260 g
Speck50 g
Vollmilch100 g
Essbares Salz1 g
Ungesalzene Butter10 g

Schritte

1

Kopiere das Passwort und öffne es in der Taobao-App, um ähnliche Videoartikel zu kaufen. Taobao-Shop: Tinrrys Heim Passwort: ¥FJqeYxpGgy9¥

undefined 1
Klicken zum Vergrößern
2

Kartoffeln ins Wasser legen und bei hoher Hitze kochen. Nach dem Kochen abkühlen lassen, schälen, sodass ein Gewicht von 300 g geschälten Kartoffeln erreicht wird. Diese in einem verschlossenen Beutel mit einem Nudelholz zerdrücken.

undefined 2
Klicken zum Vergrößern
3

Genau 40 g Kartoffelpüree abwiegen (für den Teig). In Frischhaltefolie einwickeln und abkühlen lassen. Das restliche Kartoffelpüree in eine Schüssel geben und für die Füllung verwenden.

undefined 3
Klicken zum Vergrößern
4

Butter in eine Antihaftpfanne geben und bei mittlerer Hitze schmelzen. Dann den Speck hinzufügen und 30 Sekunden bis 1 Minute anbraten. Sobald die Speckränder leicht braun werden, Kartoffelpüree, Milch und Salz hinzufügen. Braten, bis die Milch vollständig absorbiert ist und die Masse klebrig wird. Dann in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen. Tipp: Bei mittlerer bis niedriger Hitze braten, um ein Anbrennen zu vermeiden.

undefined 4
Klicken zum Vergrößern
5

Eier und Wasser aus dem Kühlschrank sowie das abgekühlte Kartoffelpüree in die Küchenmaschine geben. Trockene Zutaten (Weizenmehle, Salz, Zucker, Milchpulver) mischen und ebenfalls hinzufügen. Zum Schluss weiche Butter und Hefe dazugeben (Hefe nicht direkt auf die Butter geben, da dies die Gärung beeinträchtigt). Die Küchenmaschine auf niedriger Stufe starten. Tipp: Eier und Wasser vorher kühlen, um Überhitzung zu vermeiden. Für Brot wird normalerweise die Methode mit nachträglichem Fett verwendet, aber bei diesem Rezept darf die Butter direkt hinzugefügt werden, da keine starke Glutenentwicklung erforderlich ist.

undefined 5
Klicken zum Vergrößern
6

Sobald der Teig keine trockenen Zutaten mehr zeigt und zu einer Masse geworden ist, die Küchenmaschine auf hoher Stufe stellen. Dieser Teig benötigt keine stark entwickelten Glutenstränge – es reicht, wenn die Oberfläche glatt ist.

undefined 6
Klicken zum Vergrößern
7

Der geknetete Teig sollte eine Temperatur zwischen 26 und 28 °C haben. Den Teig mit einem Schaber in 6 gleich große Portionen teilen (je etwa 65 g). Tipp: Aufgrund der fehlenden Anforderungen an die Teigdehnung ist keine erste Gärung nötig.

undefined 7
Klicken zum Vergrößern
8

Die Teigstücke zu Kugeln formen (den Teig in die Mitte der Hand legen und mit kreisenden Bewegungen formen). Falls der Teig klebrig ist, etwas Mehl zur Hand nehmen. Nach dem Formen auf ein Backblech legen und mit einer Plastikhülle abdecken. Etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur (26-28 °C) ruhen lassen.

undefined 8
Klicken zum Vergrößern
9

Bambuskohlepulver, Kakaopulver und Maisstärke in einer Schüssel mit einem kleinen Schneebesen mischen. Tipp: Falls Bambuskohlepulver nicht verfügbar ist, kann es durch die gleiche Menge Kakaopulver ersetzt werden.

undefined 9
Klicken zum Vergrößern
10

Die entspannten Teigstücke mit etwas Mehl bestäuben, um das Ankleben zu verhindern, und mit einem Nudelholz zu etwa 10 cm langen ovalen Formen ausrollen. Wenden und den Teig horizontal ausbreiten, dann etwa 50 g der vorbereiteten Kartoffelfüllung daraufgeben. Tipp: Falls der Teig beim Ausrollen stark zurückgeht, ist die Entspannungszeit nicht ausreichend und muss verlängert werden.

undefined 10
Klicken zum Vergrößern
11

Den Teig wie ein gefülltes Teigstück formen und die Enden verschließen. Die Spitzen der Teigecken nach innen klappen und dem Teigstück eine unregelmäßige Form geben.

undefined 11
Klicken zum Vergrößern
12

Mit einem Holzspieß mehrere Löcher in die Oberfläche stechen und die Oberfläche mit Dekorpulver bedecken. Anschließend auf ein Backblech legen.

undefined 12
Klicken zum Vergrößern
13

Das Backblech in den Gärschrank geben und bei 35-38 °C etwa 1 Stunde gären lassen, bis das Volumen auf das 2- bis 2,5-fache ansteigt. Tipp: Falls kein Gärschrank vorhanden ist, eine Schüssel mit heißem Wasser in den Ofen stellen und den Teig ähnlich wachsen lassen.

undefined 13
Klicken zum Vergrößern
14

Den Ofen auf 170 °C Unter- und Oberhitze vorheizen.

undefined 14
Klicken zum Vergrößern
15

Nach dem Vorheizen das Brot in die mittlere Schiene des Ofens legen und bei 170 °C Unter- und Oberhitze für 12-15 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht goldbraun ist. Tipp: Falls das Brot während des Backens zu braun wird, rechtzeitig mit Aluminiumfolie abdecken.

undefined 15
Klicken zum Vergrößern
16

Die Brote nach dem Backen samt Backblech auf den Tisch klopfen, um ein Zusammenfallen zu verhindern.

undefined 16
Klicken zum Vergrößern

Kochtipps

Aufbewahrung: Da die Füllung hausgemacht und nicht für längeres Einfrieren geeignet ist, sollte das Brot innerhalb von 48 Stunden verzehrt werden.