Fertiggestelltes Gericht von Zweifarbige Brötchen in Rosenform

Zweifarbige Brötchen in Rosenform

Zutaten

Mehl120 Gramm
Kürbis (geschält und entkernt)ca. 100 Gramm
Hefeca. 1 Gramm
Mehl120 Gramm
Warmes Wasserca. 65 Milliliter (ca. 35°C)
Hefeca. 1 Gramm

Schritte

1

Den Kürbis in Scheiben schneiden, dämpfen, bis er weich ist, pürieren und auf etwa 35°C abkühlen lassen, bevor die Hefe hinzugefügt wird. Gut vermischen.

undefined 1
Klicken zum Vergrößern
2

Das Mehl zum Kürbispüree geben, mit Essstäbchen mischen und dann zu einem glatten Teig kneten.

undefined 2
Klicken zum Vergrößern
3

Den Kürbisteig mit einem feuchten Tuch abdecken und 1,5 bis 2 Stunden gehen lassen (das Volumen des Teigs sollte sich etwa verdoppeln).

undefined 3
Klicken zum Vergrößern
4

Die Hefe im warmen Wasser auflösen, etwas stehen lassen und ins Mehl geben. Mit Essstäbchen zu Flocken mischen und dann zu einem glatten Teig kneten.

undefined 4
Klicken zum Vergrößern
5

Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und 1,5 bis 2 Stunden gehen lassen (das Volumen des Teigs sollte sich etwa verdoppeln).

undefined 5
Klicken zum Vergrößern
6

Den gegangenen weißen Teig und den Kürbisteig auf ein Brett legen, die Luft beim Kneten entfernen, zu Rollen formen und in kleine Portionen schneiden.

undefined 6
Klicken zum Vergrößern
7

Eine Portion Kürbisteig auf eine Portion weißen Teig legen und flach drücken.

undefined 7
Klicken zum Vergrößern
8

Die Teige zu einer runden dünnen Scheibe ausrollen, wobei die Ränder dünner und die Mitte etwas dicker sind (eine Seite ist weiß, die andere gelb).

undefined 8
Klicken zum Vergrößern
9

Die runden Scheiben wie auf dem Bild gezeigt stapeln (6 bis 10 Stück), wobei ein Streifen Kürbisteig unten als Blumenstempel platziert wird. (Abwechselnde Farben stapeln: eine weiße Seite oben, die nächste gelbe Seite oben.)

undefined 9
Klicken zum Vergrößern
10

Mit Essstäbchen eine Linie wie auf dem Bild gezeigt eindrücken.

undefined 10
Klicken zum Vergrößern
11

Alle Scheiben zusammenrollen.

undefined 11
Klicken zum Vergrößern
12

Entlang der Mittellinie schneiden.

undefined 12
Klicken zum Vergrößern
13

Die geschnittene Seite nach oben richten und die Blütenblätter zurechtformen. Die zweifarbige Rose ist nun geformt.

undefined 13
Klicken zum Vergrößern
14

Etwas Öl auf den Boden des Dampfgarers geben, die geformten Rollen hineinlegen und weitere 20 Minuten mit einem feuchten Tuch bedeckt gehen lassen.

undefined 14
Klicken zum Vergrößern
15

Wasser in den Dampfgarer geben, die gegangenen Rollen hineinlegen, fest abdecken und etwa 15 Minuten bei starker Hitze dämpfen. Dann den Herd ausschalten und etwa 3 Minuten warten, bevor der Deckel geöffnet und die Rollen herausgenommen werden.

undefined 15
Klicken zum Vergrößern

Kochtipps

1. Die Mehlmenge im Kürbisteig ist Richtwert; passen Sie die Menge an den Wassergehalt des Kürbispürees an. Da der Kürbisteig leicht klebt, empfiehlt es sich, ihn etwas fester zu kneten. 2. Die Gehzeit des Teigs hängt von der Temperatur ab. Um zu überprüfen, ob der Teig fertig ist, stechen Sie mit einem bemehlten Finger hinein. Wenn das Loch nicht zurückspringt oder nicht einfällt, ist der Teig perfekt. Wenn er schnell zurückspringt, braucht er mehr Zeit; wenn er einfällt, ist er übergoren. Normalerweise ist der Teig fertig, wenn er sein Volumen verdoppelt hat und mit löchriger, bienenwabenartiger Oberfläche versehen ist. 3. Stellen Sie sicher, dass das Kürbispüree auf eine nicht mehr heiße Temperatur abgekühlt ist, bevor Sie die Hefe hinzufügen, da hohe Temperaturen die Hefe töten. Dasselbe gilt für die Verwendung von warmem Wasser für den weißen Teig. 4. Decken Sie die kleinen Portionen aus Schritt 6 mit einem feuchten Tuch ab, um ein Austrocknen zu verhindern. 5. Während der zweiten Gehzeit (Schritt 14) den Dampfgarerdeckel und nicht direkt die Rollen abdecken, um eine Verformung der Blütenblätter zu vermeiden. 6. Lassen Sie im Dampfgarer genügend Platz zwischen den Rollen, damit sie während des Dämpfens nicht aneinander haften. 7. Meine Kürbisteigportionen sind etwas größer als die weißen Teigportionen, sodass der gelbe Teil in den Rosenrollen stärker hervortritt. Für mehr Weiß oder gleiche Proportionen passen Sie die Größenverhältnisse entsprechend an.