Fertiggestelltes Gericht von Taro-Milch-Zupf-Brot

Taro-Milch-Zupf-Brot

#Toast-Alltag Ein kleiner Toast, der sich hervorragend zum Zupfen eignet. Jeder Bissen enthält eine kleine Menge cremige Taro-Füllung, köstlich weich und unglaublich lecker~ Taro-Füllung: http://www.xiachufang.com/recipe/100595296/

Zutaten

#10*10*10㎝ SN Niedrig-Zucker-Toast-Form, 4 Stücknach Geschmack
RF-Toast-Mehl420g
Milchpulver20g
Salz6g
Feiner Zucker65g
Frischhefe12g
Ei50g
Milch270g
Butter36g
Altteig150g
#Eingewickelte Zutatennach Geschmack
Taro-Füllung70g*4
#Oberflächendekorationnach Geschmack
Milch-StreuselNach Belieben

Schritte

1

Alle Zutaten des Teiges außer Butter zusammenmischen und in die Knetschüssel der Küchenmaschine geben. Langsam kneten, bis kein trockenes Mehl mehr vorhanden ist und der Teig eine glatte Konsistenz hat. Butter hinzufügen. PS: Den Wassergehalt um ca. 20g anpassen!

undefined 1
Klicken zum Vergrößern
2

Auf Stufe 3 die Butter allmählich in den Teig geben. Dann auf Stufe 6-7 weiterkneten, bis ein stabiler transparenter dünner Film entsteht.

undefined 2
Klicken zum Vergrößern
3

Den Teig herausnehmen und formen, die Temperatur des Teigs auf etwa 26 Grad halten. Abdecken und bei 25-28 Grad zur Grundgärung stellen.

undefined 3
Klicken zum Vergrößern
4

Den Teig auf das 2,5-fache seines Volumens gehen lassen.

undefined 4
Klicken zum Vergrößern
5

Den gegangenen Teig herausnehmen.

undefined 5
Klicken zum Vergrößern
6

Sanft andrücken, um die Luft herauszulassen, und den Teig in vier Teile à etwa 245g teilen.

undefined 6
Klicken zum Vergrößern
7

Die Teiglinge rund formen und mit Frischhaltefolie abdecken, dann 20 Minuten ruhen lassen.

undefined 7
Klicken zum Vergrößern
8

Ein entspanntes Teigstück nehmen und zu einem rechteckigen Stück ausrollen. Luftblasen sanft herausdrücken.

undefined 8
Klicken zum Vergrößern
9

Das Teigstück umdrehen und auf eine Hälfte etwa 70-80g Taro-Füllung streichen.

undefined 9
Klicken zum Vergrößern
10

Wie gezeigt die Taro-Füllung einkapseln und die Naht gut verschließen.

undefined 10
Klicken zum Vergrößern
11

Lang ausrollen.

undefined 11
Klicken zum Vergrößern
12

Den Teig entlang der langen Seite aufrollen.

undefined 12
Klicken zum Vergrößern
13

Die Naht nach unten und leicht flachdrücken. Den Teig in drei gleiche Teile schneiden, wobei ein Ende nicht durchgeschnitten werden darf.

undefined 13
Klicken zum Vergrößern
14

Zopf flechten.

undefined 14
Klicken zum Vergrößern
15

Nach dem Flechten das Ende festdrücken und den Zopf wenden. Von unten nach oben aufrollen.

undefined 15
Klicken zum Vergrößern
16

In Toastformen legen.

undefined 16
Klicken zum Vergrößern
17

Bei etwa 32 Grad und 80% Luftfeuchtigkeit bis zur 9/10-Füllhöhe gehen lassen. Mit dem Finger die Oberfläche sanft drücken – sie sollte langsam zurückspringen. Oberfläche mit Wasser besprühen und Milch-Streusel darauf streuen.

undefined 17
Klicken zum Vergrößern
18

In den vorgeheizten Umluftofen bei 155 Grad 21 Minuten backen. Im normalen Ofen bei etwa 180 Grad 26-28 Minuten backen. Für Formen ohne Niedrig-Zucker-Toast bitte Backzeit um 5 Minuten verlängern.

undefined 18
Klicken zum Vergrößern
19

Aus der Form nehmen und abkühlen lassen.

undefined 19
Klicken zum Vergrößern

Kochtipps

✔ Passen Sie die Flüssigkeitsmenge entsprechend dem Mehl, der Luftfeuchtigkeit und Ihrer eigenen Erfahrung an. Lassen Sie in der Anfangsphase des Teigknetens Flüssigkeit für Anpassungen übrig. ✔ Die Menge an Trockenhefe beträgt ein Drittel der Menge an Frischhefe. ✔ Die Temperatur des Teigs muss genau kontrolliert werden, um die Knetzeit möglichst zu verkürzen. Der Teig sollte einen dünnen und stabilen Film bilden; zu dünn oder unzureichend geknetet ist nicht geeignet. ✔ Rezept für Milch-Streusel: 45g Butter, 35g feiner Zucker, 20g Mandelmehl, 80g Weizenmehl. Butter in kleine Stücke schneiden und weich werden lassen. Mit Zucker, gesiebtem Mehl und Mandelmehl vermengen und zu Streuseln formen. PS: Übrig gebliebene Streusel können eingefroren werden. Sie eignen sich für die Dekoration von Brot oder ölreichen Kuchen. ✔ Dieses Rezept ist für 4 Wasserwürfel-Backformen à 10 cm oder alternativ für 2 Formen à 450g. ✔ Den Ofen vorheizen, bevor die Teiglinge ihre letzte Gehzeit beenden, um eine Übergärung des Teigs zu vermeiden. ✔ Das Backen sollte ausreichend erfolgen; Brot aus der Form nehmen und zeitnah ausklopfen.